Zum Hauptinhalt springen

Übersicht: alle klassischen Schreibtische

Büro-Check

Mit wenigen Klicks kostenlos ein erstes personalisiertes Angebot erhalten!

Los gehts ...

E D I T O R I A L

Der klassische Schreibtisch stellt die kostengünstige, flexible Variante für den Arbeitsplatz im Büro und zuhause dar. Dass der sogenannte «starre Schreibtisch» auch sehr flexibel ist, zeigt sich in den unzähligen Möglichkeiten von Form, Grösse, Design und Materialkombinationen. Im folgenden Artikel geben wir Ihnen hilfreiche Tipps zum Schreibtischkauf und beantworten Ihre Fragen rund um Form, Farbe, Einstellung und Bewegung am Bürotisch.

Das erwartet Sie in diesem Artikel:

Klassische Schreibtische und Bürotische

FAQ – Haben Sie Fragen zu Schreibtischen und Bürotischen?

 

Schreibtische und Bürotische

Viele Menschen verbringen täglich viel Zeit an ihrem Büroarbeitsplatz; vorwiegend sitzend. Fast schon als «zweites Daheim« oder sicherlich als das Herz des Büros könnte man deshalb den Schreibtisch oder Bürotisch bezeichnen. Umso wichtiger ist es, dass auch der starre Schreibtisch seinem Benutzer oder seiner Benutzerin einen bequemen Arbeitsplatz bietet. Nur so lässt sich effizient arbeiten. So macht die Arbeit Spass. Übrigens sind auch klassische Bürotische oft höheneinstellbar und lassen sich individuell anpassen. Es lohnt sich also, die Tischbeine genauer unter die Lupe zu nehmen.

«Wie kann ich denn sicherstellen, dass mein Schreibtisch im Büro oder zuhause korrekt auf meine Bedürfnisse abgestimmt ist und mir entspanntes Arbeiten ermöglicht?», mögen Sie sich nun fragen. Dazu fangen wir am besten ganz vorne an. Im Idealfall sollten Sie sich bereits beim Kauf ausführlich Gedanken machen über den richtigen Bürotisch.

    Darauf sollten Sie beim Schreibtischkauf achten

    In erster Linie soll der Schreibtisch funktional sein. Ausserdem genügend gross, in der Form passend zum Bürogrundriss, robust, von guter Qualität, ... Und: Stylisch aussehen beziehungsweise im Design die Büroeinrichtung harmonisch ergänzen sollte der Bürotisch selbstverständlich auch. Ein Schreibtisch muss also nicht wenige Anforderungen erfüllen, damit Sie daran Tag für Tag gern, effizient und beschwerdefrei arbeiten. Es lohnt sich deshalb, dass Sie sich vor dem Kauf Zeit nehmen und die wichtigsten Punkte checken.

    Wir haben die Kriterien für den Schreibtischkauf für Sie zusammengestellt:

    Tischgrösse und Platzbedarf

    Wie viel Platz steht Ihnen im Raum zur Verfügung? Damit Sie selbst bei der Arbeit an Ihrem Schreibtisch genügend Bewegungsfreiheit haben, sollten Sie hinter sich mindestens einen Meter Platz haben; zum Aufstehen oder Zurücklehnen zum Beispiel. Und welche Tätigkeiten erledigen Sie an Ihrem Arbeitsplatz? Arbeiten Sie mit grossformatigen Plänen oder mit viel technischem Equipment? Oder benötigen Sie zwei Bildschirme und brauchen deshalb mehr Schreibtischtiefe? Überlegen Sie, was alles auf Ihrem Bürotisch Platz finden muss. Oder legen Sie Ihre täglich benötigten Utensilien und Arbeitsgeräte am besten so auf dem Boden aus, als wäre das Ihr Arbeitstisch. So können Sie einfach nachmessen, wie breit die Arbeitsfläche Ihres Schreibtisches mindestens sein sollte. Die Faustregel zur Tiefe des Tisches empfiehlt übrigens 90 Zentimeter oder mehr ab einer Bildschirmgrösse von 22 Zoll.

    Tischhöhe

    Die meisten Schreibtische lassen sich in der Höhe entsprechend dem individuellen Bedürfnis des Benutzers oder der Benutzerin anpassen. Denn nur für wenige Menschen passt die Normhöhe eines Bürotisches von 72 Zentimeter, um in korrekter Körperhaltung daran zu arbeiten. Achten Sie deshalb darauf, dass sich der Schreibtisch in einem Bereich von rund 20 Zentimeter höher- oder tieferstellen lässt und sich so auf jeden Fall optimal an Sie und Ihre Arbeitshaltung anpasst. Sie wissen ja: Den Durchschnittsmenschen gibt es nicht.

    Qualität und Material

    Ihr Schreibtisch soll Ihnen lange gute Dienste leisten. Vielleicht auch einen Umzug mitmachen oder sogar zwei. Die Qualität des Büro- und Arbeitsmöbels spielt deshalb beim Kauf eine zentrale Rolle. Sie zeigt sich in der Widerstandsfähigkeit des Materials und in seiner Verarbeitung. Ob Sie sich bei der Schreibtischplatte für Echtholzfurnier, Melaminharz, Linoleum oder ein anderes Material aus der riesigen Palette entscheiden, ist eine Frage Ihres Geschmacks. Und Ihres Budgets. Wichtig ist jedoch, dass Sie sich die Zeit nehmen, um den Werkstoff mit Ihren eigenen Händen zu spüren und dass Sie sich persönlich beraten lassen. Denn in ihren Eigenschaften – beispielsweise in der Haptik und in der Empfindlichkeit auf Kratzer und Flecken – unterscheiden sich die Materialien enorm. Und damit auch im Preis. Übrigens: Beziehen Sie den ganzen Bürotisch in Ihren Qualitätscheck mit ein: Verchromte Tischbeine beispielsweise wirken edel, sind aber sehr fleckempfindlich und keineswegs umweltfreundlich in der Produktion.

    Stabilität

    Das Wichtigste gleich vorneweg: Wie stabil und robust ein Bürotisch ist, können Sie nur feststellen, wenn Sie ihn anfassen und testen. Diesen Eindruck können Ihnen keine Produktdaten liefern und keine Darstellungen im Internet vermitteln. Also – rütteln Sie ruhig einmal am Tischblatt. Nehmen Sie Verbindungen und Scharniere unter die Lupe. Testen Sie die seitliche und diagonale Stabilität der Tischplatte. Und werfen Sie auch einmal einen Blick unter den Tisch: Sind beispielsweise allfällige Traversen so angebracht, dass sie Ihre Beinfreiheit nicht beeinträchtigen?

    Farbe

    Die Farbauswahl bei Schreib- und Bürotischen ist riesig. Mit Sicherheit finden Sie auch Ihre Lieblingsfarbe, Ihr bevorzugtes Holzfurnier oder Sie können Ihre Büroarbeitsplätze in der Unternehmensfarbe individuell produzieren lassen. Aus arbeitsgesundheitlicher Sicht empfiehlt es sich, Farbakzente eher für Accessoires vorzubehalten und die Arbeitsfläche möglichst in einer neutralen Farbe zu wählen, die Ihren Augen guttut; stundenlang, Tag für Tag.

    Mögen Sie Grau? Gemäss ergonomischen Tests schneidet ein mittlerer Grauton – sogenanntes Lichtgrau – nämlich als Farbe für die Arbeitsfläche am besten ab. Die Augen ermüden weniger schnell als bei anderen Farben. Und auch in Sachen Gestaltung punktet der klassische graue Farbton. Er lässt sich mit nahezu jeder anderen Farbe kombinieren und zeigt sich unermüdlich wandelbar.

    Kabelmanagement

    Meist stehen neben dem Computer ja noch etliche weitere technische Geräte auf dem Schreibtisch: Telefon, Pultleuchte, Lautsprecher, Handyladegerät, … Oje – Kabelsalat! Damit die vielen Kabel Sie nicht beim Arbeiten stören und ausserdem sicher und geordnet zur Steckdose geführt werden, verfügen moderne Schreibtische über cleveres Zubehör: So sorgen zum Beispiel Kabelkanäle, Kabelwannen, Kabeldurchlassdosen, Kabelblenden oder Schiebeplatten für Ordnung und ungestörten Strom- und Arbeitsfluss.

    Ergonomisch höhenverstellbare Schreibtische

    Nach wie vor findet man den starren Schreibtisch als Klassiker in unterschiedlicher Nutzung in den Büros oder zuhause im Homeoffice. So ist er gerade für kurzzeitige Arbeitseinsätze sicherlich die preisgünstige passende Lösung. Sobald die tägliche Arbeitszeit am Bürotisch jedoch 6 Stunden oder mehr dauert, sollte man seiner Gesundheit zuliebe das Budget nochmals kritisch überprüfen und einen höhenverstellbaren Schreibtisch in Betracht ziehen.

    Lassen Sie uns deshalb einen Blick auf den grundsätzlichen Unterschied bei Sitz-/Stehpulten werfen. Zwei Typen von höhenverstellbaren Schreibtischen lassen sich nach ihrer Funktionsweise unterscheiden:

    Mechanische Höhenverstellung

    Schneller und auch leiser als die elektrische funktioniert die mechanische Höhenverstellung mit Gasfederunterstützung. Ein Griff und innerhalb von einer bis zwei Sekunden wird aus dem Sitz- ein Stehpult. Das Gute an dieser rasanten Verwandlung: Sie bringt deutlich mehr Bewegung in Ihren Büroalltag. Nutzerinnen und Nutzer passen so nachweislich die Arbeitshöhe häufig, intuitiv und spontan an. Ihre Arbeitsweise wird aktiver, die Haltung gesünder. Ausserdem: Die mechanische Höhenverstellung funktioniert stromlos, leise – und umweltfreundlich.

    Elektrische Höhenverstellung

    Sitz-/Stehpulte mit elektrischer Höhenverstellung nehmen auf Knopfdruck Ihre gewünschte Arbeitshöhe ein. So können Sie spontan vom Sitzen ins Stehen wechseln und umgekehrt und damit Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun. Liebäugeln Sie mit einem solchen motorbetriebenen höhenverstellbaren Schreibtisch? Dann sollten Sie sich vor dem Kauf folgende Fragen stellen:

    • Wie viel Strom verbraucht der Schreibtisch im Standby-Modus? Achten Sie auf den Energiebedarf.
    • Funktioniert das Schreibtischmodell so leise, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Raum nicht gestört fühlen?
    • Wie viele Motoren versorgen den Antrieb? Modelle mit zwei synchron laufenden Motoren sind zuverlässiger.

    Eckschreibtische und kleine Schreibtische

    Finden Sie keinen passenden Schreibtisch für Ihr Büro mit dem charmant verwinkelten Grundriss? Oder möchten Sie im Raum den Platz bis in die äusserste Ecke ausnutzen? Lassen Sie sich beraten; der Büroprofi findet für Sie die optimale Lösung. Vielleicht besteht sie darin, mehrere kleine Schreibtische fachmännisch zu kombinieren und so die Raumfläche auszunutzen. Alternativ gibt es Eckschreibtische, die zwar mehr Platz einnehmen, dafür aber perfekt als Computertisch für die Arbeit mit zwei Bildschirmen geeignet sind. Darüber hinaus lassen sich abgewinkelte Tischplatten oder überhaupt die einzigartige Form individuell herstellen, die sich exakt Ihrem Büro anpasst. Kurz: Die Vielfalt und die Kombinationen von standardisierten Grössen und Formen sowie die Möglichkeit, nach Mass zu produzieren lässt Sie Ihren Arbeitsplatz ganz nach persönlichem Geschmack und ergonomischen Grundsätzen gestalten.

    Trendfarbe: Weisse Schreibtische

    Schlichtes Weiss ist en vogue. Auch im Büro. Eigentlich kann man mit einem Schreibtisch in Weiss nicht viel falsch machen. Die Farbe ist dezent, passt zu allen anderen Farben. Sie ist hell und somit doch ideal für einen Arbeitsraum. Stimmt. Allerdings zeigten Tests, dass nicht Weiss, sondern ein mittleres Grau mit Namen «Lichtgrau» die optimale Schreibtischfarbe ist. Es bildet einen geringen Kontrast zum weissen Papier und lässt somit unsere Augen nicht so schnell ermüden. Eine ganze Arbeitsfläche ganz in Weiss hingegen empfinden wir häufig als zu hell. Vielleicht entscheiden Sie sich stattdessen, die Decken- und Wandgestaltung in Weiss zu halten und dazu einen lichtgrauen Bürotisch zu kombinieren.

    FAQ – Haben Sie mehr Fragen?

    Stöbern Sie in unseren FAQ. Hier finden Sie viele weitere Informationen rund um Schreibtische und Bürotische.

    Natürlich gibt es nicht DIE richtige Sitzhöhe. Schon gar nicht in Zentimeter über dem Fussboden. Doch es gibt IHRE richtige Sitzhöhe auf IHREM Bürostuhl. Das geht so:

    • Setzen Sie sich auf Ihren Bürostuhl.
    • Stellen Sie die Höhe der Sitzfläche so ein, dass das Becken und Ihre Knie einen Winkel von 90-100 Grad bilden und beide Füsse komplett den Boden berühren.

    Diesen leicht geöffneten Sitzwinkel empfehlen übrigens auch die Arbeitsmediziner. Denn so erhält das Becken mehr Spielraum nach vorne. Und die Wirbelsäule kann sich permanent aufrichten. Ist die Sitzhöhe zu niedrig, kippt das Becken nach hinten und der Rücken beugt sich. Die Folge sind Verspannungen und Rückenschmerzen.

    Wichtig: Für die korrekte Arbeitshaltung bringen Sie nun auch Ihren Schreibtisch auf die richtige Höhe.

    • Stellen Sie zuerst die Höhe der Sitzfläche so ein, dass das Becken und Ihre Knie einen Winkel von 90-100 Grad bilden und beide Füsse komplett den Boden berühren. Ihre Oberschenkel sollen bis auf wenige Zentimeter auf der Sitzfläche aufliegen.
    • Um die Sitztiefe richtig einzustellen, setzen Sie sich tief in Ihren Bürostuhl. Ihr Rücken berührt nun die Rückenlehne, die Sie im unteren Rückenbereich aktiv spüren. Zwischen der Vorderkante der Sitzfläche und Ihren Kniekehlen bleiben mindestens drei bis vier Fingerbreit Platz. So ist die Sitztiefe optimal.
    • Die Rückenlehne Ihres Bürostuhls ist richtig eingestellt, wenn sich die Lumbalstütze im Bereich des Beckenkammes befindet, also etwa auf der Höhe der Gürtellinie.
    • Die Rückenlehne an Ihrem Stuhl sollte in jedem Fall frei beweglich sein und das Wippen ermöglichen. Die sogenannte Synchron-Mechanik, also die neigbare Sitz- und Rückenlehne, fördert das dynamische Sitzverhalten, weil sich der Öffnungswinkel zwischen Oberschenkel und Körper bei jeder Bewegung verändert.
    • Auch den Gegendruck der Rückenlehne können Sie auf Ihr Körpergewicht einstellen. Am kleinen Rädchen oder mit der kleinen Kurbel an Ihrem Stuhl stellen Sie den Widerstand ein. Ihre Rückenlehne sollte Sie so unterstützen, dass Sie sich beim Sitzen wohlfühlen. Das heisst, dass Sie nicht nach vorne gedrückt, aber auch nicht nach hinten fallen sollten.
    • Armlehnen sollten Sie mindestens in der Höhe verstellen können. Wenn Ober- und Unterarme einen rechten Winkel bilden, ist die Schulmuskulatur entlastet. Sind sie zu hoch eingestellt, drückt es Ihre Schultern ungünstig nach oben.
    • Eine allenfalls zuschaltbare Sitzneigung bewirkt, dass die Sitzfläche nach vorne leicht abfällt. Dadurch kippt das Becken nach vorne und die Wirbelsäule richtet sich auf.

    Um die Höhe des Schreibtisches einzustellen, wenden Sie am besten die «Ellbogenregel» an. Ellbogenhöhe = Tischhöhe plus Tastaturhöhe. Oder anders ausgedrückt: Ihre Ellbogen befinden sich auf der gleichen Höhe wie die Tastatur auf dem Tisch. Beim Sitzen bilden Ihre Ober- und Unterarme nun einen rechten Winkel.

    Wichtig: Für die korrekte Arbeitshaltung stellen Sie erst den Bürostuhl auf Ihre Bedürfnisse ein.

    Wie hoch Ihr Stehtisch sein muss, ergibt sich aus Ihrer Körpergrösse abzüglich der Länge Ihrer Oberarme. Stellen Sie sich aufrecht und nahe an Ihren Schreibtisch. Belasten Sie dabei gleichmässig beide Fusssohlen. Heben Sie nun Ihren Unterarm und legen Sie ihn auf dem Bürotisch ab. Liegt er waagrecht auf dem Schreibtisch oder fällt er leicht zum Handgelenk hin ab, ist die Höhe Ihres Stehtisches korrekt eingestellt.

    Nicht allein die Körpergrösse, sondern auch die Längen von Unterschenkel, Rumpf und Oberarme bestimmen die optimale Schreibtischhöhe im Sitzen. Rollen Sie mit Ihrem korrekt eingestellten Bürostuhl nahe an den Schreibtisch. Sind an Ihrem Bürostuhl Armlehnen angebracht? Umso einfacher: Sobald die Oberflächen der Armlehnen und die Bürotischfläche eine Ebene bilden, passt Ihre Schreibtischhöhe.

    Keine Armlehnen? Kein Problem. Setzen Sie sich aufrecht auf Ihren Bürostuhl und entspannen Sie Schultern und Nacken. Liegt Ihr Unterarm ganz oder etwas mehr als rechtwinklig auf dem Schreibtisch auf, ist die Schreibtischhöhe richtig eingestellt.

    Bitte beachten Sie jedoch: Es gibt keine «richtige» Haltung, in der man während Stunden arbeiten kann. Denn unser Körper braucht Bewegung und zumindest immer wieder eine kleine Veränderung der Haltung. Bringen Sie deshalb mit einigen kleinen Gewohnheiten mehr Bewegung in Ihre Arbeitsroutine. Sie werden feststellen: Die beste Arbeitshaltung ist immer die nächste.

    Bei Kindern gelten dieselben Anhaltspunkte wie bei Erwachsenen. Erst wird die korrekte Sitzhöhe eingestellt. Dazu passend stellen Sie für das Kind die optimale Schreibtischhöhe ein.

    Ihr Kind soll also so sitzen, dass seine Unterschenkel einen 90-Grad-Winkel zu den Oberschenkeln bilden und seine Füssen auf dem Boden stehen. Seine Oberarme liegen senkrecht am aufrechten Körper an. Die Unterarme liegen im 90–Grad-Winkel oder etwas mehr auf dem Schreibtisch auf

    Achten Sie beim Kinderschreibtisch besonders darauf, dass er höheneinstellbar ist. Überprüfen Sie regelmässig, ob der Bürostuhl und der Schreibtisch der aktuellen Grösse des Kindes entsprechen. Muss Ihr Kind nämlich mit gebeugtem Rücken am Schreibtisch sitzen, können Rücken- oder Kopfschmerzen die Folge sein.

    Wir sind überzeugt: Die Möbel müssen sich dem Menschen anpassen, nicht umgekehrt. Sowohl der Bürostuhl als auch der Schreibtisch können das perfekt. Ihre Aufgabe besteht lediglich darin, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um Ihren Bürostuhl richtig auf Ihre Bedürfnisse einzustellen. Sitzen Sie bequem? Stimmt die Haltung? Dann passen Sie nun auch Ihren Schreibtisch gemäss unseren Tipps optimal auf Ihre Sitzhöhe und Ihre Arbeitshaltung an.

    Elektronische Geräte, Papier, Stifte, … Ihre Tätigkeit und Ihre Arbeitsweise bestimmen die Grösse der Schreibtischfläche. Wenn Sie Ihren Bürotisch intensiv nutzen, sollten Sie mindestens eine Schreibtischbreite von 160 Zentimeter zur Verfügung haben. Für die Tiefe der Arbeitsfläche ist insbesondere auch der Abstand zum Bildschirm massgebend. Er sollte für kleinere Bildschirme mindestens 60 Zentimeter betragen. Angenehmes Arbeiten an einem Bildschirm bis 22 Zoll Diagonale ist bei 80 Zentimeter Tiefe möglich. Ab 22 Zoll Bildschirmdiagonale empfehlen sich 90 Zentimeter. Die gesamte Schreibtischtiefe sollte demnach 90 Zentimeter nicht unterschreiten.

    Dass langes Arbeiten am starren Schreibtisch nicht gesund ist, merkt man selbst schnell. Man beginnt vielleicht den Kopf zu rollen, die Schultern zu dehnen und rutscht auf dem Bürostuhl hin und her. Uns liegt Ihre Gesundheit am Herzen. Deshalb haben wir für Sie Tipps und Tricks zusammengestellt, die Ihnen ganz allgemein zu mehr Bewegung im Büroalltag verhelfen sollen. Probieren Sie es aus.

    • Bei Anruf aufstehen. Machen Sie gleich eine Gewohnheit daraus: Sobald das Telefon klingelt, stehen Sie auf. Telefonieren Sie mit Headset? Dann gehen Sie doch ein paar Schritte herum und telefonieren Sie im Gehen oder da, wo Sie niemanden stören.

    • Der Trick mit dem Wasserglas. Wasser trinken verhilft zu besserer Konzentration und hält Sie munter. Bleiben Sie zudem in Bewegung, indem Sie keine ganze Flasche am Arbeitsplatz stehen haben, sondern nur ein Glas. Stehen Sie also öfters auf und füllen Sie Ihr Glas am Wasserhahn auf. Aber achten Sie unbedingt darauf, dass Sie dadurch nicht weniger trinken.

    • Der Weg zum Drucker. Ein doppelt gesunder Trick: Installieren Sie Ihren Drucker so, dass Sie aufstehen und ein paar Schritte gehen müssen. Damit bewegen Sie sich nicht nur mehr und häufiger, sondern atmen darüber hinaus auch weniger Tonerstaub und Schadstoffe ein.

    • Zu Fuss zum Meeting. Lassen Sie den Lift links liegen und benutzen Sie stattdessen die Treppe für den Weg ans Meeting oder ins Büro Ihrer Arbeitskollegin. Am besten immer.

    • Spaziergang am Mittag. Gewöhnen Sie sich an, über Mittag draussen zu spazieren und frische Luft zu schnappen. Sie werden sehen, das Nachmittagstief verschwindet und Sie können sich besser konzentrieren.