Sitzbauch Teil 2: Hilfe, was kann ich gegen meinen Sitzbauch tun?
Sitz-was? Das gibt es aber nicht wirklich, oder?
Doch. Sitzbauch nennt man es, wenn die Bauchmuskeln zu schwach sind und die Bauchdecke dadurch ganz weich ist. Meist taucht dieses Problem bei Büromenschen auf, die zu viel sitzen, da die Bauchmuskeln im Sitzen schlichtweg nicht viel zu tun haben und sich deshalb zurückbilden. Auch schlanke Menschen können einen Sitzbauch haben. Es ist dann nur noch eine Frage der Zeit, bis Rücken-, Nacken- und andere Schmerzen einsetzen, da das gesamte Muskelkorsett seine stützende Aufgabe nicht mehr wahrnehmen kann.
Wie lässt sich ein Sitzbauch verhindern?
Zuerst sollten wir uns überlegen, was das Ziel sein soll. Was heisst es, wenn ich sage: "Ich will keinen Sitzbauch haben?" Im Grunde genommen bedeutet dies nämlich, eine gesunde Bauchmuskulatur zu haben, die ihre Stützfunktion wahrnehmen kann. Es muss übrigens nicht immer gleich im Sixpack enden.
Ausserdem geht es um mehr als nur den Bauch, es geht um den Rumpf als ganzes System, das heisst um die Rückenmuskulatur, die seitlichen und tiefliegenden Bauchmuskeln, den geraden Bauchmuskel, die tiefliegenden Rückenmuskeln, die Beckenbodenmuskulatur etc.. Dieses Muskelsystem oder eben Muskelkorsett gibt uns Stabilität und hält unseren Rücken gesund.
Reicht es denn nicht einfach, wenn ich 2x die Woche Sport treibe?
Jein. Wenn wir jede Woche 42 Stunden sitzen, (die Anfahrt zur Arbeit, das Essen im Sitzen, das Relaxen am Abend nicht eingerechnet!) können wir die Schäden mit zwei Stunden Sport schlichtweg nicht kompensieren. Im Gegenteil, es kann erst recht zur Überforderung der Muskulatur und somit zu Verletzungen kommen. Im Alltag sowie in der Freizeit sollten wir uns regelmässig bewegen. Viel umhergehen, Treppen benutzen, eine Haltestelle früher aussteigen, zum Drucker laufen, zu Fuss zum Kollegen… Bewegung im Alltag ist unglaublich wichtig. Wenn wir dies gewährleisten, können zwei Stunden Sport die Woche reichen, um dem Sitzbauch vorzubeugen.
Es gibt ja kaum eine Sportart, bei welcher unser Rumpf nicht arbeiten muss. Für eine starke Muskulatur, in diesem so wichtigen Bereich, sorgen Sportarten wir Yoga, Pilates, Boxen oder Schwimmen… Auch Krafttraining gehört dazu. Hier ist es wichtig, dass man die gesamte Muskelregion ins Training mit einbaut. Simple Rumpfbeugen sind noch immer die Klassiker, trainieren aber fast nur den geraden Bauchmuskel. Am besten kombinieren Sie diese z.B. mit einer 30 – 60 Sekunden Plank und bitte den Rücken nicht vergessen!
Fazit: Ein Sitzbauch muss nicht sein!
Ein Sitzbauch kann jeden treffen. Sofern Sie aber genug Bewegung in Ihren Alltag einbauen, sind Sie weniger gefährdet. Achten Sie darauf, sich sicher zwei- bis dreimal die Woche sportlich zu betätigen. Trainieren Sie Ihre gesamte Rumpfmuskulatur und beziehen Sie den ganzen Körper mit ein, um Schäden vorzubeugen. Dann brauchen Sie sich auch keine Sorgen um den Sitzbauch zu machen.
Kommentare
Keine Kommentare