
Was Sie noch nicht über Bürostühle wussten …aber wissen sollten!
Wenn die Hand über die Fläche fährt, fühlen sich die einen eher grob an, kratzen vielleicht ein bisschen, die anderen sind weich, glatt und geschmeidig. Mit den Augen nehmen wir ihre feinen Unterschiede wahr. Gemusterte und unifarbene Stoffe. Leuchtende und ruhige Farben… Die Stile können pfiffig, dezent und klassisch sein. Die einen Modelle sind Ladenhüter, die anderen heiss begehrt. Die Ausführungen variieren zwischen preiswert und luxuriös.
Wie Sie sicher aus eigener Erfahrung wissen, gleicht kein Modell dem anderen. Die einen sehen einladend aus, man möchte sich sofort daraufsetzen und nie mehr aufstehen. Dafür gibt es aber auch solche Exemplare, die einen überhaupt nicht ansprechen und um welche man am liebsten einen weiten Bogen macht oder sich fragt, wer sich daheim oder im Büro so etwas nur antut.
Sitzpolster, Rückenlehnen und verschiedene Einstellungen sind entscheidend, wenn es um den Sitzkomfort geht. Ein Bürostuhl-Bezug sollte natürlich strapazierfähig und trotzdem angenehm sein, wenn Sie darauf sitzen, denn schliesslich wird er im Durchschnitt rund acht Stunden am Tag benutzt. Darum lohnt es sich bei der Anschaffung darauf zu achten, dass die Stoffe bis zu 100'000 Scheuertouren aufweisen. Ja, das gibt's. Scheuertouren bezeichnen die Widerstandfähigkeit eines Stoffes gegen Abrieb und sagen somit direkt etwas über dessen Haltbarkeit aus.
Verschiedene Bürostuhl-Modelle und ihre Möglichkeiten
Bei Bürostühlen unterscheiden wir verschiedene Materialien für die Stuhlbezugsmöglichkeiten. Wir stellen Ihnen hier drei der meistgekauften Bezüge vor:
Microfaser
Die Microfasern sind wegen ihrer feinen Struktur besonders leicht und weich. Mikrofasern können aus synthetischen oder natürlichen Werkstoffen gefertigt werden. Viele Hersteller benutzen eigene Warenzeichen, um ihre Kunstfasern zu kennzeichnen.
Weil Mikrofasern so fein sind, können viele von ihnen eng zusammengewoben werden. Es werden viel mehr feine Fasern benötigt, um einen Faden herzustellen, woraus sich eine grössere Fadenoberfläche ergibt. Mikrofaser-Stoffe sind sehr resistent gegen Fusseln, zudem trocknen sie schnell und sind auf der Oberfläche wasserabweisend und in ihrem Innern fünf Mal saugfähiger als Baumwolle. Ein besonderes Einsatzgebiet ergibt das Lederimitat Alcantara, das sehr beliebt ist für Polstermöbel wie zum Beispiel Stühle.
Microfasern sind extrem pflegeleicht, abwaschbar und reinigungsbeständig sowie atmungsaktiv und problemlos zu verarbeiten. Bei der industriellen Verarbeitung erreichen Microfaserstoffe einen hohen Belastbarkeitsgrad.
Leder
Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten geblieben ist. Leder ist ein geschmeidiges, zähes und vielseitig einsetzbares Material. Es ist relativ undurchlässig für Wasser, trotzdem ist es atmungsaktiv.
In der Raumausstattung wird Leder vor allem als Bezug für Sitz- und Polstermöbel verwendet, wie beispielsweise für Ledersessel. Weil sich die einzelnen Lederarten in ihren Materialeigenschaften deutlich unterscheiden, muss auch die Reinigung und Pflege individuell auf die Besonderheiten des Leders abgestimmt sein.
Damit Leder den wunderbar weichen Griff und seine Natürlichkeit auf die Dauer behält, muss es regelmässig gereinigt und anschliessend sollten Feuchtigkeits- und Pflegewirkstoffe zugeführt werden. Ohne Pflege verliert Leder durch den Alltagsgebrauch schnell an Schönheit, es verschmutzt, trocknet aus oder die Farbe verliert an Intensität.
Schurwolle
Wolle ist ein nachhaltiger Rohstoff. Als Wolle bezeichnet man die weichen Haare der Tiere. Am bekanntesten ist hier wohl die Schafwolle.
Wolle hat eine so genannte natürliche Thermoregulations-Eigenschaft. Zudem kann sie grosse Mengen an Wasserdampf aufnehmen, wobei die Oberfläche Wasser abstösst. Die Aufnahme kann bis zu 33 % des Trockengewichts der Wolle betragen, ohne dass sie sich feucht anfühlt. Ausserdem leitet sie die Feuchtigkeit wesentlich schneller ab als beispielsweise Baumwolle. Wolle nimmt Schmutz schlecht an, die elastische Faser knittert kaum. Sie ist sehr farbbeständig und schwer entflammbar. Sie brennt nicht, sondern verkohlt nur.

Giroflex
Giroflex ist ein Begriff für Qualitäts-Bürostühle. Die Marke Giroflex begeistert unsere Kunden nicht nur mit dem Klassiker giroflex 64, er überzeugt auch immer wieder mit seinen frischen Farb- und Formkombinationen.

Der 353 Bürodrehstuhl von Giroflex ist mit 3D-Gewirk Netzrücken oder gepolsterter Rückenlehne erhältlich. Die attraktiven Farben und verschiedenen Materialien geben Ihnen vollkommene Gestaltungsfreiheit. Das Umweltzertifikat Cradle-to-Cradle bescheinigt der gesamten giroflex 353-Serie umfassende Nachhaltigkeit.
Girsberger
Das Familienunternehmen Girsberger aus Bützberg, schafft es immer wieder Ergonomie & Design auf höchstem Niveau zu vereinen. Tradition und Innovation werden hier grossgeschrieben.

Beim ModellReflex der Firma Girsberger stehen bei der Rückenlehne Netzbespannung oder Polster zur Auswahl, Stoffe in verschiedenen Farben sowie Leder- oder Kunstleder stehen als Bezugsmaterialien ebenfalls zur Verfügung. Sitz- und Rückenlehnenpolster sind clipmontiert und können mit nur einem Handgriff für die Reinigung oder zum Auswechseln entfernt werden.
HÅG
Skandinavien ist das Zuhause der Gruppe Scandinavian Business Seating, zu denen auch der Hersteller er Firma HÅG gehört. Das Ziel bei jeder Neuentwicklung heisst bei HÅG: Intuitiv richtig sitzen.

Das ModellCapisco des Herstellers HÅG hat eine Rückenlehne mit Armpolster, der sattelförmige Sitz und die Kopfstütze sind aus Polyester, Leder oder Wolle. Bereits in der Standard-Kollektion steht eine ganz Farbpalette zur Auswahl. Die Formgebung regt zu mehr Bewegung, Abwechslung und neuen, natürlichen Sitzpositionen an.
Die richtige Wahl Ihres neuen Bürodrehstuhls
Nachdem Sie hier einige Bürostühle und ihre Bezugsmöglichkeiten kennengelernt haben, sollten Sie aber unbedingt wissen, dass Sie Bürostühle keinesfalls "ab Prospekt" kaufen sollten, denn Körperbau und individuelles Sitz-Empfinden sind viel zu unterschiedlich. Zusätzlich ist auch wegen der Vielfalt an Typen, Bezugsarten und Farben unbedingt eine Beratung sinnvoll. Vor einem Entscheid stellen Sie sicher, dass Sie den für sich individuell richtigen Stuhl ausgiebig "be-sitzen" können und somit die optimale Wahl treffen werden.
Auch bei uns im JOMA-Team hat jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter seinen Lieblingsstuhl. Von welchem Modell wir am meisten schwärmen? Mehr erfahren Sie, wenn Sie auf unserem Blog unseren Liebesbrief lesen!
Kommentare
Keine Kommentare