Die Akustik des Raumes
JOMA Expertenwissen
ERGOTIPPS: Mehr Gesundheit im Büro
RATGEBER: Motor- vs. Handverstellung
BÜROCHECK: Ihr neuer Arbeitsplatz
Direktschallbereich
Schalldämmung (Schallisolation)
Schallharte Oberflächen - wie zum Beispiel Glas - reflektieren den Schall zurück in den Raum und behindern so die Ausbreitung in die angrenzende Umgebung.
Schalldämpfung (Schallabsorption)
In porösen Materialien, die eine grosse innere Oberfläche aufweisen, wird Schall effizient absorbiert. So werden Reflexionen in den Raum zurück verhindert. Die akustischen Eigenschaften eines Raumes (z.B. die Nachhallzeit) können so gezielt verbessert werden.
Fragen? Rufen Sie uns an unter 052 365 41 11